Bioterrorismus

Bioterrorismus ist eine Form des Terrorismus, bei der biologische Waffen absichtlich freigesetzt oder verbreitet werden.[1] Zum Waffenarsenal gehören Bakterien, Viren, Insekten, Pilze und/oder ihre Toxine. Ähnlich wie in der biologischen Kriegsführung kann es sich um natürlich vorkommende oder vom Menschen modifizierte Stoffe handeln.[2][1] Darüber hinaus ist das moderne Agribusiness (Agrarindustrie) anfällig für Angriffe von Terroristen auf landwirtschaftliche Ziele und solche Angriffe können sowohl die Wirtschaft als auch den Optimismus und das Vertrauen der Verbraucher ernsthaft schädigen.[3] Die letztgenannte zerstörerische Aktivität wird als Agroterrorismus bezeichnet.[4]

  1. a b Hummel, Stephen; Burpo, F. John; Hershfield, Jeremy; Kick, Andrew; O'Donovan, Kevin J.; Barnhill, Jason (27.04.2022). Cruickshank, Paul; Hummel, Kristina (eds.). "A New Age of Bioterror: Anticipating Exploitation of Tunable Viral Agents" (PDF; 5,1 MB). CTC Sentinel. 15 (4, Extraausgabe: The Biological Threat – Part One). West Point, New York: Combating Terrorism Center: 1–6. Archiviert (PDF) aus dem Original vom 12. Mai 2022. Abgerufen am 12. Mai 2022.
  2. "Bioterrorism". www.interpol.int. Abgefrufen am 12. Mai 2024.
  3. Croddy, Eric; Perez-Armendariz, Clarissa; Hart, John (2002). Chemical and Biological Warfare: A Comprehensive Survey for the Concerned Citizen. Copernicus Bücher. S. 78–84. ISBN 0-387-95076-1.
  4. Lawrence F. Roberge,: Agrobioterrorism. In: S. Singh, J. Kuhn (Hrsg.): Defense Against Biological Attacks. Springer, Cham 2019, ISBN 978-3-03003071-1, S. 359–383, doi:10.1007/978-3-030-03071-1_16 (englisch). S2CID 239249186.

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search